Mit welchen Kosten müssen Sie beim Kauf eines Katamarans rechnen?
Der Kauf eines Katamarans ist ein bedeutendes Vorhaben, das gut vorbereitet werden sollte. Aber wissen Sie genau, welches Budget Sie dafür einplanen müssen?
30. Juli 2025
Der Kauf eines Katamarans ist ein bedeutendes Vorhaben, das gut vorbereitet werden sollte. Aber wissen Sie genau, welches Budget Sie dafür einplanen müssen?
30. Juli 2025
Über den Kaufpreis hinaus können die Nebenkosten eines Katamarans erheblich sein.
In diesem Artikel hilft Ihnen unser Team dabei, eine realistische und vollständige Kostenaufstellung zu erstellen, um alle Ausgaben im Überblick zu haben – vom Kaufpreis bis hin zu häufig übersehenen Ausgaben.
Beim Kauf eines neuen oder gebrauchten Katamarans ist die Festlegung eines genauen Budgets unerlässlich. Es gilt die verschiedenen Kosten abzuwägen – die offensichtlichen, wie etwa den Kaufpreis eines Katamarans, aber auch gelegentliche Ausgaben und unvorhergesehene Kosten. Dies ist unerlässlich, um das finanzielle Gleichgewicht des Projekts sowohl kurzfristig als auch mittel- und langfristig zu finden.
Der Kaufpreis eines Katamarans ist vielleicht das erste zu berücksichtigende Element. Gute Nachrichten: Es gibt fast so viele Katamarane wie es unterschiedliche Budgets gibt!
Beim Kauf eines neuen oder gebrauchten Katamarans fallen obligatorische Kosten für den Erwerb und den Eigentümerwechsel des Bootes an.
Zum Beispiel:
Als Bootsbesitzer müssen Sie einige Ausgaben einplanen. Manche sind fix und wiederkehrend, andere fallen einmalig an... Zusammen ergeben sie das jährliche Budget für den Katamaran.
Eine Sache, über die Bootsbesitzer oft an den Stegen sprechen: Bootswartung und insbesondere die Kosten für die Wartung eines Katamarans. Wussten Sie, dass die jährlichen Wartungskosten im Allgemeinen zwischen 5 % und 10 % des Kaufwerts des Bootes betragen? Für einen neuen oder gebrauchten Katamaran, der für 750.000 € gekauft wird, müssten Sie also jedes Jahr zwischen 37.500 € und 75.000 € investieren.In diesen Kosten sind die Rumpfpflege, die Wartung der Innen- und Außenbordmotoren, die Wartung der elektronischen und Navigationsausrüstung, die Wartung des Beiboots sowie die Pflege der an Bord befindlichen Ausrüstung enthalten – wie der Batteriebank, der Solarmodule, des Generators oder des Wassermachers.Bei einem Katamaran lassen sich diese Wartungskosten nicht reduzieren: Bei der Bootswartung zu sparen, trägt auf lange Sicht nicht dazu bei, den Wert des Bootes zu erhalten! Das Aufschieben von Wartungsarbeiten kann zu Ausfällen und der Notwendigkeit führen, Teile auszutauschen, die bei ordnungsgemäßer Wartung länger hätten verwendet werden können…
Zu den Nebenkosten eines Segelkatamarans zählen außerdem die Wartung, Reparatur und der Austausch der Takelage.Eine regelmäßige Kontrolle der Segel, des Mastes, der Wanten und Stagen ist unerlässlich. Nach einiger Zeit müssen zwangsläufig auch einige Reparaturen und Austausche durchgeführt werden: Natürlich handelt es sich hierbei um gelegentliche Kosten, aber auch diese sollten berücksichtigt werden.Die regelmäßig durchzuführenden Kontrollen an Mast und Takelage werden von den Herstellern stets angegeben: Insbesondere muss eine jährliche Justierung, alle 5 Jahre eine gründliche Kontrolle und je nach Katamaran alle 7 bis 10 Jahre – abhängig von der Nutzung und der durchgeführten Wartung – der Austausch der kompletten Takelage eingeplant werden.
Zu den tatsächlichen Kosten eines Katamarans zählen auch Liege- und Lagergebühren. Im französischen Mittelmeer beispielsweise kann ein Liegeplatz für einen 40 bis 45 Fuß langen Katamaran bis zu 20.000 Euro pro Jahr kosten. Die Gebühren variieren je nach Navigationsbereich erheblich: Im Ausland, beispielsweise in bestimmten Gebieten der Karibik oder Südostasiens, sind die Preise manchmal wettbewerbsfähiger.Es empfiehlt sich immer, die zusätzlichen Kosten zu prüfen: Einige Häfen und Marinas erheben zusätzliche Gebühren für den Zugang zu Wasser, Strom, verschiedener Infrastruktur, Sicherheitsdiensten usw. und es können auch bestimmte lokale Steuern anfallen.
Eine weitere Quelle wiederkehrender Kosten ist die Katamaranversicherung, die im Durchschnitt zwischen 0,7 % und 1,2 % des Versicherungswerts pro Jahr beträgt. Für einen Katamaran im Wert von 750.000 € müssten Sie ein Jahresbudget zwischen 5.250 € und 9.000 € einplanen. Auch hier variiert der von den Versicherungsorganisationen geforderte Betrag abhängig von verschiedenen Kriterien wie dem abgeschlossenen Vertrag, dem Wert des Katamarans, dem Gebiet und dem Navigationsprogramm.
Wenn Sie Ihr Budget für den Kauf eines Katamarans festlegen, müssen Sie auch die Lebenshaltungskosten auf dem Boot berücksichtigen. Diese laufenden Kosten variieren je nach Nutzung des Katamarans, der an Bord verbrachten Zeit und Ihren Segelzielen. Ob Sie planen, einige Wochen im Jahr zu segeln oder auf einem Katamaran zu leben, auch diese Kosten lassen sich kalkulieren und einplanen.
Die Ausstattung stellt einen großen Kostenfaktor bei einem Katamaran dar und hängt von der Anzahl der Personen an Bord und dem gewünschten Komfortniveau ab. Auf einer Lagoon 38 mit 12 Passagieren sind die Tankkosten natürlich geringer als beispielsweise auf einer Lagoon 55 mit 16 Personen an Bord.Wasser, Benzin, Lebensmittel, Hygieneprodukte und Getränke... im Allgemeinen sind die Ausgaben an Bord ähnlich hoch wie an Land.Außerdem sind die Treibstoffkosten mit einzuberechnen: Sie können sich je nach Motorisierung des Bootes, Nutzung und Fahrgebiet verdoppeln oder halbieren. Und schließlich können zu den weiteren wiederkehrenden Ausgaben Gebühren für die Internetverbindung und die Satellitenkommunikation gehören – insbesondere, wenn Sie planen, an Bord zu leben oder lange Überfahrten zu unternehmen.
Denken Sie darüber nach: Das Mieten eines Lagoon-Katamarans kann ein sehr nützlicher erster Schritt vor dem Kauf sein, um alle Aspekte des Lebens an Bord unserer Boote zu erkunden!
Um sicherzustellen, dass Sie über die notwendigen finanziellen Mittel verfügen, um Ihren Katamaran in vollen Zügen genießen zu können, empfehlen wir Ihnen, alle Kosten im Voraus zu berechnen: den Kaufpreis des Bootes, aber auch die Kosten, die in den folgenden Monaten auf Sie zukommen.Sie arbeiten dann mit einem präzisen Budget, das alle jährlichen Ausgaben für einen Katamaran umfasst: wiederkehrende Kosten – Fixkosten und gelegentliche oder außergewöhnliche Kosten.
Wiederkehrende und gelegentliche Kosten für einen Katamaran
Kostenpunkt |
Einzelheiten |
Der Kaufpreis des Bootes |
- Neuer Katamaran: zwischen 300.000 € und mehreren Millionen Euro
|
Nebenkosten bei der Übergabe |
Abhängig vom Navigationsvorhaben und/oder dem Wert des Bootes.
|
Der Liege- und/oder Lagerplatz |
Bis zu 20.000 € pro Jahr – abhängig vom Navigationsgebiet und der angebotenen Infrastruktur.
|
Regelmäßige Wartung und Instandhaltung |
Etwa 5% bis 10% des Bootswertes pro Jahr
|
Takelagewartung (Segelkatamarane) |
- Austausch der Segel je nach Nutzung alle 3 bis 6 Jahre
|
Katamaran-Versicherung |
Zwischen 0,7 % und 1,2 % des Versicherungswertes pro Jahr.
|
Verpflegung |
Abhängig vom Navigationsvorhaben und der Personenanzahl an Bord.
|
Kraftstoff |
Abhängig von der Motorart, der Nutzung des Bootes und den Fahrtgebieten.
|
Kommunikationskosten |
Abhängig vom Navigationsvorhaben und der Personenanzahl an Bord.
|
Lokale Steuern oder Einfuhrsteuern in bestimmten Ländern |
Abhängig vom Navigationsprojekt und/oder dem Wert des Bootes
|
Gelegentliche Kosten (Reparatur und Ersatz von Geräten) |
10% bis 15% des Jahresbudgets
|